KC Risk AG
Offenlegung
Offenlegung
Einstufung der KC Risk AG/Generelles:
Auf Basis der Verordnung (EU) 2019/2088 ist die KC Risk AG gem. Art. 2 Nr. 11 d) eine Wertpapierfirma, die Anlageberatung anbietet. Eigene Produkte bietet die KC Risk AG nicht an. Die nachfolgenden Offenlegungspflichten folgen dieser Einstufung.
Die KC Risk überprüft die veröffentlichten Informationen laufend und stellt sicher, dass die Informationen stets auf dem aktuellen Stand sind. Wenn Marketingmitteilungen erfolgen sollten, werden diese im Einklang mit den veröffentlichten Informationen stehen.
Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken bei Anlageberatungstätigkeiten
Zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen unserer Anlageberatung führen wir regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen für die Berater durch. Unser Schulungs- und Weiterbildungskonzept befähigt die Berater, die jeweiligen Finanzprodukte verstehen und umfassend beurteilen zu können. Der Kunde entscheidet im Rahmen seiner Anlagestrategie und seit 2.8.2022 im Rahmen der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage über Art und Umfang der Berücksichtigung von ESG-Risiken/-Produkten. Das Eintreten eines Nachhaltigkeitsrisikos kann wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert einer Geldanlage, und damit auch auf die Rendite der Finanzprodukte haben, die je nach Vorgaben der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage Gegenstand unserer Anlageberatung sind.
Die KC Risk AG bietet den Treasury-Kunden über einen separaten Leistungsschein eine Bereitstellung von ESG-Daten zur Risikosteuerung im Eigengeschäft an. Im Advisory basiert die Beratung auf den Vorgaben der Anlagerestriktionen des Anlegers, der auf die Möglichkeiten der Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien informiert wird und über deren Umsetzung analog dem Treasury entscheidet.
Einen zentralen Aspekt der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken durch uns bildet die der jeweiligen Beratungstätigkeit vorgelagerte Produktauswahl. Im Rahmen eines Produktauswahlprozesses wird unter Berücksichtigung konkreter Produkteigenschaften und Vorgaben des Kunden entschieden, welche Finanzprodukte in unser Beratungsuniversum aufgenommen werden. Auf diese Weise trägt der Produktauswahlprozess maßgeblich dazu bei, dass ausreichend Finanzprodukte in das Beratungsuniversum aufgenommen werden, die keine unangemessen hohen Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen. Im Rahmen des unserer Anlageberatung vorgelagerten Produktauswahlprozesses findet eine enge Kooperation mit den jeweiligen Produktlieferanten statt. Die Produkt- und Researchanbieter werden laufend auf die Notwendigkeit der Bereitstellung relevanter Nachhaltigkeitsinformationen hingewiesen.
Die Einhaltung dieser organisatorischen Vorkehrungen wird von unabhängigen Stellen unseres Hauses (Compliance und Interne Revision) sowie unserer externen Revision regelmäßig bzw. anlassbezogen überwacht bzw. überprüft.
So ist sichergestellt, dass Nachhaltigkeitsrisiken bei den von uns in unserer Anlageberatung angebotenen Finanzprodukten berücksichtigt werden.
Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene des Unternehmens
Die KC Risk AG hat in ihrer Risikoinventur und damit auch im Risikomanagementprozess die Nachhaltigkeitsrisiken bei jeder Risikoart berücksichtigt. Primär sind die Genossenschaftsbanken mit ihrem nachhaltigem Geschäftsmodell als Hauptkundengruppe ein stabiler Partner. Der genossenschaftliche Finanzverbund hat ein eigenes umfassendes Projekt zu diesem Thema. Die Bedeutung einer qualifizierten Beratung zu ESG-Investments ist damit sehr wichtig. In einem laufenden internen Projekt setzt die KC Risk AG seit 2018 eine Vielzahl von Maßnahmen zu jedem Bereich der Nachhaltigkeit um. Hierüber wird auch auf der Homepage berichtet.
Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in die Vergütungspolitik
Das Zielsystem der Mitarbeiter und des Vorstands basiert neben operativen Jahreszielen auch auf den langfristigen Zielen des Businessplans, die im internen Handbuch im Managementinformationssystem verankert sind. Im Businessplan sind verschiedene Maßnahmen und Kennzahlen verankert, die eine nachhaltige Unternehmensentwicklung unterstützen.
Stand: 30.12.2022
Vorversion/Änderungen: